Das Herz von Simmering
Im Rahmen des Projektes wurde eine Machbarkeitsstudie als Grundlage für eine Neugestaltung erarbeitet. Das Planungsgebiet umfasste den Enkplatz inkl. EPK-Flächen, die Straßenzüge Sedlitzkygasse und Greifgasse, den Schulvorplatz, den Kindergarten und das Kirchengrün.
Ziel war eine mögliche Zonierung zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Implementierung von zusätzlichen Grünflächen sowie ein Bewirtschaftungskonzept für den Wochen- und Adventmarkt. Maßnahmen zur Reduktion von Hitzeinseln, Vergrößerung klimawirksamer Flächen und Oberflächenentsiegelung standen im Fokus. Darauf aufbauend entwickelte sich die Neugestaltung.
Durch die Begrünung und die charakteristisch angelegte Pflasterung wirkt der Enkplatz einladend. Das besondere Dachmuster der Kirche spiegelt sich in den Pflastersteinen am Vorplatz wider. Ein helles Material verhindert, dass sich der Boden schneller aufheizt. 38 neue Baumpflanzungen und die Entsiegelung von 550m2 sorgen für die Umwandlung in einen klimafitten Platz und Park. Reagierend auf die Fußgänger*innen-Zirkulation ziehen sich blühende insektenanziehende Pflanzbeete in den Kirchenvorplatz. Zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität trägt das vielseitige Angebot an Sitzelementen und die Öffnung der zentralen EPK-Fläche bei. Die bodenebenen Wasser- und Nebeldüsen schaffen eine angenehme Atmosphäre und laden zur Erfrischung und zum Spiel an heißen Sommertagen ein. Vergrößerte Fahrbahnaufdopplungen und ein neuer Weg durchs EPK verbessern Durchgängigkeit. Durch die Reduktion von Stellplätzen entfalten sich attraktive Gehsteigaufweitungen mit großzügigen Grüninseln und Sitzbereichen sowie ein neuer Vorplatz vor dem Bezirksamt. Hinter der Kirche bieten Sitz- und Liegewellen im Schatten der Bestandslinden einen ruhigen Rückzugsort an. Der Weihnachts- und der wöchentliche Bauernmarkt integrieren sich kompakt in die neue Platzgestaltung.
Die Neugestaltung stärkt die Aufenthaltsqualität und Klimafreundlichkeit. Unter der Berücksichtigung sozialer, räumlicher und gestalterischer Aspekte wird ein vielfältiger, lebendiger und flexibler Stadtraum angestrebt, der durch konsumfreie Aufenthaltsbereiche Raum für Begegnungen schafft und gleichermaßen die sanfte Mobilität fördert.
© Visalisierung: Clemens Lehnhart